Lauf-Fieber in der Schweiz — Wie du richtig für den ersten Marathon trainierst

Läufer am Warschau-Marathon

Lauf-Fieber in der Schweiz — Wie du richtig für den ersten Marathon trainierst

Die Schweiz erlebt seit einigen Jahren einen deutlichen Lauf-Boom — Die grossen Stadt- und Bergmarathons melden deutlich mehr Finisher und Teilnehmende als noch vor wenigen Jahren. Und auch wir als Personal Trainer bekommen immer mehr Anfragen für eine geführte Vorbereitung zum nächsten 21 oder 42km Lauf.   Wir wollen uns deshalb einmal kurz anschauen, woher dieser Hype kommt und natürlich auch wie du dich optimal auf deinen Run vorbereiten solltest. Besonders, wenn du gerade erst damit startest, ist es wirklich wichtig bestimmte Punkte zu beachten, um ein möglichst gutes Finish zu erreichen und um den eigenen Körper auf dem Weg dahin nicht in eine Überbelastung zu treiben.   Aber zuerst nehmen wir den Trend einmal genauer unter die Lupe. Let´s go.   

Der Hype in Zahlen

Wir haben einmal die Teilnehmerzahlen für die fünf wichtigsten Schweizer Marathons herausgesucht und diese zeigen ein extrem starkes Wachstum. Die fünf wichtigsten Lauf-Veranstaltungen sind Zürich, Genf, Lausanne, Luzern und Jungfrau. Hier ist was wir herausgefunden haben:  2024 gab es bei diesen fünf Events insgesamt 12’513 Finisher über die Marathon-Distanz — und das sind bereits ca. 15 % mehr als im Jahr zuvor und 20 % mehr als 2019.   Bei den Stadtmarathons war der Anstieg sogar noch deutlich höher. Dort lag das Wachstum von 2019 bis 2024 sogar bei rund 40 % (2023: 6’522 vs. 2024: 9’230 Marathon-Finisher).  Konkretere Einzelfacts: 
  • Der SwissCityMarathon Lucerne berichtet, dass die Veranstaltung insgesamt über 13’000 Teilnehmende umfasst und jährlich rund 2’000 Marathonläuferinnen und -läufer an den Start gehen — ein Zeichen, dass Schweizer City-Events sehr breit aufgestellt sind (Marathon, Halbmarathon, 10 km etc.). 
  • Der Jungfrau-Marathon (der bekannteste Bergmarathon) bleibt ein Magnet für Teilnehmer*innen aus dem In- und Ausland; auf der Veranstaltungsseite und Startliste sind regelmäßig tausende Anmeldungen abrufbar. Es ist mittlerweile schwer geworden Tickets zu ergattern. 

 

Warum plötzlich alle laufen 

Viele sprechen immer noch von einem „Post-Corona-Effekt“: Nach der Pandemie wollten viele einfach wieder raus, sich bewegen, Ziele setzen und Teil einer Gemeinschaft sein. Marathonveranstaltungen bieten dafür den perfekten Rahmen. Man trainiert monatelang, fiebert auf ein Datum hin und steht dann zusammen mit Tausenden am Start. Dieses Gemeinschaftsgefühl ist für viele ein grosser Antrieb.  Dazu kommt, dass Bewegung und mentale Gesundheit heute einen höheren Stellenwert haben als früher. Laufen ist simpel, günstig und überall machbar. Keine Mitgliedschaft, kein teures Equipment – ein gutes Paar Schuhe reicht generell.  Und nicht zu unterschätzen: soziale Medien. Auf Instagram und anderen Plattformen teilen unzählige Hobbyläufer ihre Trainings, Bestzeiten oder Ziele. Viele unserer Anfragen zu Lauftraining sind bezogen auf eine bestimmte Person, die man auf Social Media gesehen hat und welche einen inspirierenden Effekt hatte. Leider sind diese Anfragen oft auch unrealistisch, aber immerhin geben sie scheinbar auch vielen einen Anstoss um den ersten Schritt in Richtung gezieltem Lauftraining und Wettbewerbsteilnahme zu machen.   

Wie sich die Entwicklung fortsetzt 

Alles deutet darauf hin, dass der Trend anhält. Immer mehr Städte investieren in gut organisierte Laufevents, und die Nachfrage nach Startplätzen wächst. Besonders beliebt sind neben den klassischen Stadtläufen auch Natur- und Bergmarathons. Es geht längst nicht mehr nur um die Zeit – viele wollen einfach das Erlebnis, die Landschaft, den Flow. Und das ist unserer Meinung nach auch gut so.  Man konnte auch in diesem Jahr schon sehen, dass viele Organisatoren die Teilnehmerzahl bereits stark angehoben haben, weil die Nachfrage ganz einfach so gross war.    

Warum Wettkämpfe guttun 

Ein Wettkampf hat eine ganz besondere Dynamik. Man trainiert nicht mehr „einfach so“, sondern mit einem konkreten Ziel. Das sorgt für Fokus, Disziplin und Durchhaltevermögen. Viele erleben ihren ersten Marathon als Wendepunkt, weil sie dann erst richtig merken, wozu sie eigentlich fähig sind. Wir versuchen also auch jedes Mal unsere Personal Training Kunden dazu zu motivieren, sich bereits zum Beginn des Trainings für einen Lauf in 6-9 Monaten anzumelden. Das hilft enorm in der Intensität und Motivation für das Training.  Und auch gesundheitlich ist es ein Gewinn: Regelmässiges Training stärkt Herz, Kreislauf und Immunsystem. Die mentale Stärke, die man sich dabei aneignet, überträgt sich oft auch auf andere Lebensbereiche.   

Marathon Teilnehmer am Start

Worauf es beim Marathontraining ankommt 

Ein Marathon lässt sich nicht „einfach so“ laufen, selbst wenn man sportlich ist. Der Körper muss sich langsam an die Belastung gewöhnen. Wichtig ist ein strukturierter Plan, der sich an das individuelle Niveau anpasst.  Die Grundpfeiler sind immer dieselben: 
  • Lange Läufe (Long Runs) zur Entwicklung der Ausdauer 
  • Tempoeinheiten (Intervalle) für Effizienz und Laufökonomie 
  • Regeneration und ruhige Einheiten für den Ausgleich 
  • Krafttraining (besonders für Rumpf und Beine) 
  • Mobilität und Stretching, um Verletzungen vorzubeugen 

 

Beispiel: Ein realistischer 6-Monate-Plan 

Jetzt wollen wir dir noch ein kurzes Beispiel für die Strukturierung eines 6-Monate Plans geben. Diesen Plan haben wir sehr ähnlich mit einem unserer Kunden für den diesjährigen Marathon in Berlin umgesetzt.  Nehmen wir an du läufst bereits recht regelmässig, aber hast noch nie einen Marathon gemacht. Dein Ziel: den Lauf in rund 4 Stunden 15 Minuten finishen (~6er Pace) 

Monat 1–2: Grundlagen schaffen 

Der Fokus liegt auf ruhigen Läufen. Drei- bis viermal pro Woche laufen, der längste Lauf etwa 20 Kilometer. Ergänzend zweimal pro Woche moderates Krafttraining (z. B. Kniebeugen, Rumpfübungen, Hüftmobilität und Ruder-Variationen). 

Monat 3–4: Intensität steigern 

Jetzt kommen Tempoelemente dazu. Zum Beispiel 4×1 km etwas schneller als Wettkampftempo oder 20 Minuten zügiger Dauerlauf. Der lange Lauf wird schrittweise verlängert auf bis zu 30 Kilometer. 

Monat 5: Die Schlüsselphase 

Hier wird’s ernst. Lange Läufe bis 34 km, teilweise mit Abschnitten im geplanten Marathon-Tempo. Eine typische Woche könnte so aussehen: 
  • Dienstag: Intervalltraining (z. B. 6×800 m @ 5K-Tempo) 
  • Mittwoch: Krafttraining 
  • Donnerstag: 10 km lockerer Lauf 
  • Samstag: Tempodauerlauf (30 min leicht über Marathonpace) 
  • Sonntag: Langer Lauf (32 km, letzte 8 km etwas schneller) 
Gesamtumfang: rund 80–90 km pro Woche, je nach Niveau und deiner Belastungsfähigkeit.  

Monat 6: Tapering 

In den letzten drei Wochen heisst es: weniger Umfang, aber etwas Tempo beibehalten. Die Beine sollen frisch bleiben, der Kopf ruhig. Zwei Tage vor dem Rennen kein Training mehr, viel schlafen, gut essen.   

Ernährung und Regeneration 

Ab etwa 90 Minuten Laufdauer solltest du regelmässig Energie zuführen, also z.B. in Form von Gels oder Kohlenhydratgetränken. Wer das im Training testet, erlebt am Wettkampftag keine bösen Überraschungen. Und das ist wirklich sehr wichtig, um dich dann auf deine Performance konzentrieren zu können. Auch Regeneration ist zentral: Dehnen, lockeres Radfahren, Schlaf und ausgewogene Ernährung sind mindestens so wichtig wie die Trainingsläufe selbst. 

Ein Beispiel aus der Praxis 

Vor ca. 1,5 Jahren kam Martin zu uns ins Coaching. 34 Jahre alt, sportlich, aber ohne Lauferfahrung über 10 km hinaus. Ziel: seinen ersten Marathon finishen, ohne Schmerzen, ohne Einbruch.  Wir starteten mit vier Läufen pro Woche und kurzen Intervallen, dazu zweimal Krafttraining. Nach drei Monaten lief Markus seinen ersten Halbmarathon im Training. Und zwar locker in 2 Stunden 5 Minuten. Drei Monate später stand er in Zürich am Start. Er hat sich an die Trainingsstruktur gehalten, seine Ernährung wie geplant umgestellt. Den Zürich-Marathon hat er dann in 4 Stunden 22 Minuten absolviert und war selbst völlig begeistert davon. Er hat seitdem sogar nochmals zwei weitere Marathons absolviert und ist damit mittlerweile voll in seinem Element.  Das zeigt: Mit einem vernünftigen Aufbau, Geduld und einer guten Portion Willen ist der Marathon wirklich für fast jeden erreichbar.    Wenn du im 2026 auch vor hast deinen ersten Marathon zu laufen ist jetzt genau die richtige Zeit, um damit zu starten. Wenn du dir genügend Zeit für die Vorbereitung nimmst, kannst du wirklich schön konstant deine Ausdauer aufbauen und deinen Körper an die Belastung gewöhnen. Vergiss aber dabei die konkrete Planung nicht, damit es wirklich etwas wird 😉       

Our Golf Club benifit

Donec bibendum enim ut elit porta ullamcorper. met eitye gueni iaculis vitae nulla. Morbi mattis nec mi ac mollis. Nam etjinanan consequat tellus, a varius magna. Vestibulum and

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stay In Touch

Subscribe

Inquire Now